Meine Methoden

Was ist eigentlich Empowerment?
Mit Empowerment bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften erhöhen sollen und es ihnen ermöglichen, ihre Interessen eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten. Wikipedia

Was ist Empowerment Coaching?

Mit Empowerment Coaching begleite ich dich aktiv dabei wie du deinen Grad an Autonomie und Selbstbestimmung erhöhen kannst und es dir ermöglicht wird, zu erkennen wohin du willst in deinen Leben. Vor allem erarbeitest du dir systematisch, wie du dahin kommst, wo du hinwillst. Wie attraktiv ist das für dich?

Nachdem du dir in einem Vorgespräch klar darüber geworden bist, dass du deine Zukunft proaktiv angehen möchtest, begibst du dich auf einem Weg in 4 Phasen.

Mit Empowerment Coaching

  1. entdeckst und erfährst du zunächst deine eigenen Ressourcen (Phase 1 – Discovery),
  2. entwickelst du dann deine individuelle Vision oder vielleicht sind es auch Visionen deiner besten Zukunft bzw. Zukünfte (Phase 2 – Dream). Du malst dir aus, wie genau es sein wird, wenn du dein Ziel erreicht hast. Die Ziele können beruflich oder privat sein.
  3. überlegst du dir in Phase 3 (Design), was du tun müsstest, um deine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. In dieser Phase wirst du auch konkretisieren, was dir an deiner Zukunft wirklich wichtig ist und was du bereits bist einzusetzen. Welchen Preis bist du bereit zu zahlen? Was ist es dir wert?
  4. planst du konkret, was du tust, um deine Vision zu erreichen. In den Zeitphasen von jetzt/gleich/später entwickelst du einen genauen Plan deiner weiteren Aktivitäten. Außerdem konkretisierst du, welche Unterstützung du brauchst. Wer kann dir helfen? Wer hat vielleicht Lust auf eine gemeinsame Zukunft mit dir?

Ich arbeite auf Basis der Methode Appreciative Inquiry (AI)[1] und setze zusätzlich verschiedenste Coaching-Methoden ein.

Mit dem Format von Appreciative Inquiry arbeite ich seit den 90er Jahren. Eine Veröffentlichung zu meiner Arbeit findest du im Internet unter den Stichworten Sozialraum.de, Appreciative Inquiry, Karin Schmalriede.
Außerdem bringe ich Menschen – gemeinsam mit Karin Robben, einer langjährigen Kollegin – in Seminaren die Anwendung der Methode bei.  Den nächsten Termin für eine Weiterbildung findest du unter Termine.

Was ist Appreciative Inquiry – Wertschätzende Erkundung

Appreciative Inquiry ist

  1. Veranstaltungsformat in vier Phasen
  2. Moderationsmethode für Menschen in Veränderungsprozessen in Unternehmen /Organisationen und für die Entwicklung von Regionen
  3. Werthaltung gegenüber Menschen und in Prozessen

Bisher von uns durchgeführte Formate mit Appreciative Inquiry

  1. Einzelcoaching (auch Online)
  2. Teams und kleinere Gruppen (auch Online)
  3. Workshops bis 50 Personen
  4. Konferenzen bis 150 Personen

 

Appreciative Inquiry – wie es durchgeführt wird als Coaching oder Veranstaltungsformat

Der Ablauf der Methode erfolgt in 4 Phasen plus einer Vorbereitungsphase zur Entwicklung des Themas und basiert auf 5 Prinzipien:

  1. Konstruktivistisches Prinzip
    Wirklichkeit wird konstruiert. Es gibt nicht nur eine Wirklichkeit. Wirklichkeit entsteht durch unsere Sichtweise(n).
    Bitte vergegenwärtige dir alles, was bereits gut ist in deinem Leben! Was hast du dazu beigetragen, dass es so gut wurde?
  2. Antizipatorisches Prinzip
    Durch innere Bilder einer positiven Zukunft entsteht die Kraft Verhaltensweisen zu ändern. Die Bilder einer besseren Zukunft werden so handlungsleitend.
    Mal angenommen, deine Zukunft entwickelt sich auf allerbeste: wie ist es dann genau?
  3. Positives Prinzip
    Wenn wir konsequent auf das schauen, was bereits gut ist in unserem Leben, machen wir es wahrscheinlicher, dass wir uns in diese Richtung entwickeln. Das oft so übliche Fehlerbeseitigungsprinzip verhindert, dass wir unser gesamtes Potential erschließen. Stell dir ein Problem vor. Nehmen wir mal an das Problem ist ein schwarzer Punkt mit Rissen. Wenn du dich ganz auf dieses Problem und seine Beseitigung fokussierst, wirst du vielleicht übersehen, dass alles, was nicht der rissige schwarze Punkt ist, das Nicht-Problem, das, was schon gut ist, dir dabei helfen kann, dich positiv weiterzuentwickeln.
    Was ist dein größtes Talent? Was war dein absolutes Highlight in deinem bisherigen Leben?
  4. Poetisches Prinzip
    Menschen und Organisationen sind voller Geschichten. Oft werden Geschichten erzählt, die negative Energie erzeugen und diese Geschichten verbreiten eine destruktive Energie. Denke einfach an den ganzen Firmenklatsch und Tratsch. Aber es geht auch anderes: Bei AI geht es ausschließlich um die positiven Geschichten in deinem Leben. Durch das Erzählen der positiven Geschichten verändert sich unser Fokus. Und damit wiederum konstruieren wir unsere Realität.
    Welche Geschichte über dein Leben möchtest du zukünftig erzählen?
  5. Simultanes Prinzip
    Veränderung passiert sofort, wenn wir anfangen uns die richtigen Fragen zu stellen oder uns die richtigen Fragen gestellt werden.
    Wobei kann ich dir heute behilflich sein, damit du deine Ziele erreichst?

Stand 2021

[1] Die Methode habe ich praktisch in New York in der South Bronx kennengelernt und theoretisch in verschiedenen Seminaren mit David Cooperrider (dem Begründer der Methode) und Diane Whitney aus den USA und Anne Redford aus GB vertieft. Danach habe ich die Methode in der Anwendung für Teams und größere Gruppe ständig weiterentwickelt.